Die Geschäftsstelle ist wieder geöffnet.
Erneut gab es viel Lob von allen Seiten für die Organisation und Durchführung der Württembergischen Schüler- und Mehrkampfmeisterschaften durch den TSV Ebingen. Ca. 1500 Besucher, davon 950 teilnehmende Sportler, deren Betreuer und begleitende Eltern sowie Fans, 200 Kampfrichter und diverse Offizielle des STB wurden von 8 bis 21 Uhr von den rührigen Helfern des TSV, denen unser spezieller Dank gilt, optimal betreut und verpflegt.
Der Bericht dazu im Schwarzwälder Boten:
Zum Bericht im ZAK:
Vom Fortschritt überzeugt
Die Ü60er des TSV Ebingen unter der Leitung von Heide-Rose und Wilfried Hauser besuchten den Campus Galli in Meßkirch. Nachdem sich die Gruppe bereits vor zwei Jahren Arbeiten an der karolingischen Klosterstadt angeschaut hatte, war es interessant, sich über den Fortschritt zu informieren.
Die Holzkirche ist inzwischen fertiggestellt worden und der Innenausbau beginnt. In die Fensterrahmen aus Eichenholz wurden die Pergamentfenster eingefügt, da es zu dieser Zeit noch kein flächiges Glas gab. Das Pergament ist die ungegerbte Haut von Tieren, das geschabt oder geschliffen und durch ölen und fetten wetterbeständig und transparenter gemacht wird.
Beeindruckend war einmal mehr, wie der Schindelmacher (siehe Bildmitte) seine Schindeln herstellt und wie die Zimmermänner das Dach decken.
Die Sportgruppe des TSV Ebingen „Fit ab 50“ unter der Leitung von Heide-Rose und Wilfried Hauser erlebten eindrucksvolle Tage in Berlin.
Ein volles Programm mit Besuch des Friedrichstadtpalastes, Wintergarten-Varieté, Schifffahrt durchs Regierungsviertel, Stadtrundfahrt mit dem Hop on- hopp off Bus in Berlin.
Rundfahrt mit der Linie „Alter Fritz“ durch Potsdam und Besichtigung des Parks von Schloss „Sanssouci“.  Auch das Grab von „Friedrich dem Großen“ wurde angeschaut.
Auf dessen Grabplatte waren mehrere Kartoffeln gelegt worden, da er die Kartoffel in Deutschland eingeführt hat.
18 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Ü60er waren mit dem Zug in Stuttgart und besuchten in der Staatsgalerie die Sonderausstellung „Der Meister von Meßkirch“.
Bei der Führung erfuhren wir sehr viel über die Arbeiten des Meisters von Meßkirch, dessen richtiger Name nicht bekannt ist und der als größer Verfechter der Gegenreformation die bildliche Darstellung der Heiligen in den Altarbildern in der Meßkircher Pfarrkirche und auf der Burg Wildenstein im Auftrag der Grafen von Zimmern ausgeführt hat. Dabei war auch eine wenig bekannte Heiligengruppe aus Harthausen a. d. Scheer zu bewundern.
Bevor wir zurück fuhren, haben wir uns noch im Turm im Hauptbahnhof über „Stuttgart 21“ informiert.
Silberdistel Cup: Jugend schlägt Erfahrung
Premiere für den TSV Ebingen: Zum ersten Mal richtete der Albstädter Verein den Silberdistel Cup aus, bei dem Nachwuchsturnerinnen viele Podestplätze abräumten. Mit Fotostrecke.
Bis zu zehn Jahre betrug beim ersten Finale des Silberdistel Cups die Alterspanne der Teilnehmerinnen. Doch allein die Erfahrungen waren am Samstag keine Erfolgsgarantie. Und auch die Ligazugehörigkeit spielte nicht immer eine Rolle.
mehr lesen
Silberdistel-Cup: Akrobatik pur
Von Beytullah Kara 18.02.2018
Die erste Auflage des Silberdistel Cups im Geräteturnen war für den Veranstalter TSV Ebingen ein voller Erfolg. Neun Vereine aus dem Schwäbischen Turnerbund nahmen bei der Premiere mit über 50 Turnerinnen teil.
Ergebnisse FinaleÂ
Erg. Vorkampf 1Â Â Erg. Vorkampf 2Â Â Â Â Erg. Vorkampf 3
Erg. Rahmenwettk. 4Â Â Â Â Â Erg. Rahmenwettk. 5Â Â Â Erg. Rahmenwettk. 6
Schwarzwälder Bote vom 29.01.2018 / von Karina Eyrich
Atemberaubend: Die Gäste der TG Algäu um Jürgen Hartner nutzen das Mini-Trampolin als Katapult und springen durch menschliche Schlupflöcher. Foto: Schwarzwälder Bote
- Vorbereitungswettkampf für Bezirks-, Landes-, Verbands-. Ober- und Nachwuchsliga
- Gender: weiblich
- Turnus: Jährliche Durchführung (Erster Termin  17.02.2018 )
- Idee: Vorkampf mit Qualifikation für den Finaldurchgang
Vorkampf:
Drei Altersklassen im klassischen Gerätevierkampf
Die beiden Erstplatzieren an den Geräten der jeweiligen  Altersstufen  qualifizieren  sich für das Finale.
Finale:
Abendveranstaltung mit Rahmenprogramm
Sequenzieller Ablauf (1. Boden; 2. Balken,…)
6 Starter pro Gerät
Sportler aus den Jahrgängen AK1-3 (Platzierung aus dem Vorkampf)
Jeder Sportler ist berechtigt nur an einem Gerät das Finale zu bestreiten.
Ausgleich Altersunterschied: Punktesystem das die Altersdifferenz ausgleicht.
Preise:
- Platz 1-3 Pokal-, Sach- und Geldpreise
- Platz 4-6 Sachpreise
Am Samstag, 14. Oktober, fanden bei herrlichem Spätsommerwetter die Gaumeisterschaften beim gastgebenden Verein TSV Bisingen statt. Ein buntes Starterfeld von 29 Teilnehmern im Alter von 14 bis 84 Jahren kämpfte gemeinsam um die besten Weiten beim Schleuderball und Steinstoßen. Viele der Teilnehmer wurden am Ende mit dem Gaumeistertitel belohnt. Es gab insgesamt 21 Gaumeister in der Disziplin Schleuderball, davon 2 Mannschaftstitel. Beim Steinstoßen wurden insgesamt 15 erste Plätze vergeben, davon 2 Mannschaftstitel. Manfred Erdmann von der TSG Balingen holte sich dabei den 110. Gaumeistertitel in seiner langen sportlichen Laufbahn.
Wie immer bewiesen die Senioren, dass sie noch lange nicht zum alten Eisen gehören. In der Altersklasse über 80 Jahren stieß Wendelin Acker den 5 kg Eisenblock 7,91 m weit. Und auch beim Schleuderball konnten viele Teilnehmer noch von seiner Technik lernen bei der er den 1 kg Ball 39,48 m weit schleuderte.

Wendelin Acker, der älteste Teilnehmer im Starterfeld und Carmen Kraska, 3-fache Gaumeisterin des TSV Ebingen
Es war ein schöner, kameradschaftlicher und vor allem verletzungsfreier Wettkampftag, der bei einer gemütlichen Siegerehrung in der Gaststätte endete.